Wie man Tetramorium Caespitum pflegt

Hallo Leute! Ich hoffe, es geht euch gut!
Heute werden wir lernen, wie man eine sehr verbreitete Ameisenart pflegt: Tetramorium caespitum. Am Ende des Videos habt ihr alle Informationen, die ihr braucht, um eure eigene Tetramorium caespitum Kolonie ganz alleine zu beginnen!
Lasst uns loslegen!

Herunterladen
Einführung
Tetramorium caespitum ist eine kleine, schnell wachsende Ameisenart, die man sehr leicht auf dem europäischen Kontinent finden kann.
Diese Art wurde ursprünglich nur in Europa gefunden, aber dank häufiger Reisen über den Ozean im 18. Jahrhundert, kann man sie jetzt auch in einigen Teilen Nordamerikas finden.
Diese Art nistet meistens unter Gehwegen, Steinen, Pflaster und in den Ritzen von Gebäudestrukturen. Aufgrund dieser besonderen Eigenschaft werden sie oft als Pflasterameisen bezeichnet.
Die Arbeiter dieser Art sind zwischen 2 und 4 mm groß. Wie bei den meisten Ameisenarten ist die Königin von Tetramorium caespitum viel größer als die Arbeiter, mit einer Größe von etwa 8 mm.
Tetramorium caespitum ist monogyn, was bedeutet, dass in den Kolonien dieser Art nur eine Königin akzeptiert wird. Allerdings können in einigen seltenen Fällen mehrere Königinnen gemeinsam eine Kolonie gründen.
Die Hochzeitsflüge dieser Art finden normalerweise im Sommer statt, zwischen Juli und August.
Verbreitung
Temperatur

Tetramorium caespitum, wie viele andere mediterrane Arten, ist sehr anpassungsfähig an Temperaturschwankungen. Sie haben keine strengen Temperaturanforderungen und können problemlos bei Raumtemperatur gehalten werden.
Allerdings liegt die ideale Temperatur für diese Art zwischen 21 und 27 Grad Celsius. Wenn ihr in einer kalten Gegend lebt oder normalerweise eine Klimaanlage in dem Raum verwendet, in dem eure Ameisen sind, könnte eine Heizmatte oder ein Heizkabel nützlich sein.
Durch Erhöhung der Nesttemperatur wird der Stoffwechsel der Brut beschleunigt, was die Zeit verkürzt, die die Ameisen benötigen, um sich vollständig zu entwickeln.
Wenn sie mit den richtigen Temperature- und Feuchtigkeitswerten versorgt werden, können Kolonien von Tetramorium caespitum extrem schnell wachsen! Sobald sie eine bestimmte Anzahl von Arbeitern erreicht haben, beginnen sie exponentiell zu wachsen und erreichen in wenigen Jahren beträchtliche Zahlen!
Luftfeuchtigkeit

Sie bevorzugen einen Feuchtigkeitsbereich von 50% bis 60%. Eine Sache, die ihr beachten müsst, ist, dass, wie die meisten Ameisenarten, Tatramorium caespitum keine trockenen Klimazonen mag!
Wenn ihr bemerkt, dass euer Nest zu schnell austrocknet, könnte es notwendig sein, das Setup ein wenig zu ändern. Ihr könnt die Elemente eures Formikariums neu anordnen, um eine Umgebung zu schaffen, die die Feuchtigkeitswerte besser hält.
Wenn ihr eine natürliche Einrichtung habt, könnt ihr den Feuchtigkeitswert leicht erhöhen, indem ihr etwas Wasser mit einer Sprühflasche auftragt, wie ihr sie im Garten verwendet. Ihr könnt auch feuchtigkeitsspeichernde Materialien, wie ein Stück Holz oder ein Rindensubstrat, hinzufügen.
Nahrung
Wie fast jede Ameisenart, benötigt Tetramorium caespitum Zucker für die Arbeiter und Eiweiß für die Königin und die Brut.
Angesichts ihres schnellen Wachstums brauchen sie viel Eiweiß!
Eiweiße sind die Bausteine jedes tierischen Körpers und sind entscheidend für die Entwicklung der Ameisen. Die Königin benötigt Eiweiß für die Eiablage, die dann zu Larven und Puppen heranwachsen.
Während des Lebenszyklus der Ameise von Ei bis zur erwachsenen Arbeiterin benötigt die Brut viel Eiweiß, um die verschiedenen Entwicklungsstadien erfolgreich abzuschließen. Sobald der Körper der Ameise vollständig ausgebildet ist, nimmt der Bedarf an Eiweiß ab, und der Bedarf an Zucker tritt an seine Stelle.
Zuckerwasser sollte ausreichen, um der Kolonie viel Energie zu liefern. Honig ist ebenfalls eine sehr gute Zuckerquelle, möglicherweise mit etwas Wasser vermischt. Wenn ihr die bestmögliche Zuckerquelle sucht, sind die Ant Antics sugar snaps das Produkt für euch!
Mit diesen fantastischen bunten kleinen Fläschchen könnt ihr euren Ameisen eine hochwertige Zuckerquelle bieten, die ihren Arbeitsalltag antreibt! Mit den sugar snaps könnt ihr sicher sein, dass eure Ameisen sie lieben werden!
Als Eiweißquelle könnt ihr ihnen fast jede Art von Insekt geben. In der Wildnis essen sie normalerweise Grillen, verschiedene Arten von Würmern, Fruchtfliegen und Spinnen.
Wenn ihr dieses Video ansieht, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass ihr gerade erst anfangt und eure erste Tetramorium caespitum Königinameise gefangen oder gekauft habt. Wenn dies der Fall ist, müsst ihr euch zu diesem Zeitpunkt nicht allzu viele Gedanken über die Fütterung machen.
Das liegt daran, dass Tetramorium caespitum eine voll klaustrale Art ist, was bedeutet, dass die Königin mindestens einen Monat lang nicht essen muss, bis sie ihre ersten Arbeiter hat.
Insbesondere braucht sie jetzt kein Eiweiß, da sie das benötigte Eiweiß aus der Zersetzung ihrer Flugmuskeln gewinnen kann. Wenn ihr jedoch wollt, könnt ihr ihr einen kleinen Tropfen Honig geben. Das sollte ihr die Energie geben, die sie braucht, um ihre eigene Ameisenkolonie zu gründen!
Winterruhe

Wie die meisten europäischen Arten, benötigt Tetramorium caespitum eine Winterruhe. Sie überwintern den Winter über, von Ende Oktober bis Anfang März. Sie brauchen mindestens zwei Monate Diapause, eine biologische Phase, in der die Königin keine Eier legt.
Diese Phase ist sehr wichtig für die Gesundheit der Königin, und es ist die einzige Zeit im ganzen Jahr, in der sie in Ruhe pausieren kann.
Für diese Art liegt die ideale Temperatur für die Winterruhe zwischen 5 und 8 Grad Celsius. Ich würde nicht empfehlen, viel niedriger zu gehen, da dies Probleme für das langfristige Wachstum der Kolonie verursachen könnte.
Wenn ihr keinen Kühlschrank zur Verfügung habt, könnt ihr die Kolonie im Keller oder in der Garage unterbringen, wo die Temperatur weder zu niedrig noch zu hoch ist.
Wenn Sie ein Anfänger im ant keeping sind und dies Ihre erste Winterruhe ist, würde ich Ihnen dringend empfehlen, sich diesen anderen Leitfaden anzusehen! Hier erkläre ich im Detail jeden Aspekt dieses komplexen Prozesses namens Winterruhe! Was es ist, warum Ameisen überwintern und welche die effektivsten Wege sind, eure geliebten Ameisen überwintern zu lassen!
Nesttyp
Acrylnest
Das Wichtigste, was ihr berücksichtigen müsst, wenn ihr ein Formicarium für Tetramorium caespitum auswählt, ist, dass sie extrem gut darin sind, Schwachstellen in der Struktur des Nestes zu finden.
Dies, kombiniert mit der Tatsache, dass sie eine relativ kleine Ameisenart sind, bildet die perfekte Mischung, die viele unerwünschte Bewohner einladen kann! Deshalb müssen wir ein Nest wählen, das das Entkommen so schwierig wie möglich macht.
Eine der besten Lösungen für dieses Problem ist ein Acrylnest. Sie bestehen normalerweise aus mehreren Plastikschichten, die eng übereinander gelegt werden, um die Struktur des Nestes zu bilden.
Diese besondere Konstruktion schafft eine fast vollständig ausbruchsichere Struktur, was es extrem schwierig macht, für die Ameisen zu entkommen! Mit dieser Art von Nest können wir nachts beruhigt schlafen, da wir wissen, dass unsere geliebten Ameisen unser Haus nicht durch Invasion übernehmen können!
Hier findet ihr die Rezension des Nests auf dem Bild oben, ein sehr gutes Ant-Keeping-Produkt, hergestellt von einer der größten Firmen in diesem Bereich: Anthouse!
Reagenzglas-basiertes Nest

Rabatt!
Holt euch dieses extrem coole Ameisennest im WaKooshi Online-Shop! Verwendet den Rabattcode BRUMA, um 10% Rabatt auf eure gesamte Bestellung zu erhalten!
Eine weitere gültige Option, wenn es darum geht, ein Nest für eine Kolonie Tetramorium caespitum auszuwählen, ist ein auf Reagenzglas basiertes Ameisennest.
Wie der Name schon sagt, basieren diese Formicarien auf dem Reagenzglas-Setup, das von vielen als Goldstandard der Ameisennester angesehen wird! Mit diesen Nestern müssen Sie sich keine Sorgen um die Hydratation der Kammern machen, da die Feuchtigkeit aus dem Wasserreservoir des Reagenzglases kommt!
Wie das standardmäßige Acrylnest passen die Komponenten dieser Art von Nest dicht zusammen und haben keine Lücken zwischen ihnen. Wenn ihr dieses Konzept mögt, würde ich euch diese Produktbewertung empfehlen, es ist die Rezension des äußerst coolen Ameisennests auf dem Bild oben!
Naturalistisches Setup
Eine weitere Option könnte ein naturalistisches Setup sein. Für diese einfache Nistalternative braucht man nur einen Behälter, etwas Erde und, wenn gewünscht, Dekorationen.
Dieses Nest repliziert perfekt die natürliche Umgebung, die die Kolonie in der Wildnis erlebt, was es den Ameisen erleichtert, sich einzuleben. Bei der Auswahl des Gehäuses für diese Art von Nest solltet ihr darauf achten, eins ohne Lücken zwischen den verschiedenen Teilen zu bekommen!
Wenn ihr die Idee mögt, ein naturalistisches Setup für eure Ameisenkolonien zu erstellen, werdet ihr diesen anderen Leitfaden definitiv mögen! In diesem erfahrt ihr alles, was ihr wissen müsst, um das perfekte Glas-Terrarium zu erstellen, genau wie das, das ihr auf dem Bild oben seht!
Ich hoffe, ihr habt diesen Leitfaden hilfreich gefunden!
Wenn ihr gerade eure Königin gefunden habt und wissen wollt, wie ihr die perfekte Umgebung für sie schafft, schaut euch diesen Leitfaden über wie man ein Reagenzglas-Setup erstellt! Dies ist der perfekte Weg, um eure Ameisenkolonie zu starten!
FAQs
Die ideale Temperatur für Tetramorium caespitum liegt zwischen 21 und 27 Grad Celsius.
Tetramorium caespitum bevorzugt Luftfeuchtigkeitswerte zwischen 50% und 60%. Sie können die Feuchtigkeit durch Besprühen mit Wasser oder durch Hinzufügen von feuchtigkeitsspeichernden Materialien aufrechterhalten.
Sie brauchen Zucker für die Arbeiter und Eiweiß für die Königin und die Brut. Zuckerwasser und Honig sind gute Zuckerquellen, während Insekten wichtiges Eiweiß liefern.
Ja, sie müssen von Ende Oktober bis Anfang März bei Temperaturen zwischen 5 und 8 Grad Celsius überwintern.
Acrylnester werden empfohlen, da sie ausbruchsicher sind, aber auch auf Reagenzglas basierende Nester und naturalistische Setups sind mögliche Optionen.