Wie man ein Reagenzglas-Setup erstellt - Grundlagen der Ameisenhaltung

Hallo Leute! Ich hoffe, es geht euch gut!
Heute möchte ich euch zeigen, wie man ein Reagenzglas-Setup für eure Ameisenköniginnen vorbereitet, der erste Schritt in jeder Ameisenhaltung!
Was ist ein Reagenzglas-Setup?
Das Reagenzglas-Setup ist wahrscheinlich die einfachste und effektivste Methode, um einen komfortablen Raum für eine frisch begattete Königin zu schaffen. Dieses Setup ahmt eine Umgebung nach, die der in der Natur sehr ähnlich ist.
In der Wildnis, nachdem sie sich mit einem Männchen gepaart hat, beginnt die Königin nach einem kleinen, ruhigen Platz zu suchen, wahrscheinlich im Boden, wo sie mit der Eiablage beginnen kann. Dieser winzige Raum wird „Klaustralkammer“ genannt.
Mit dem Reagenzglas-Setup werden wir die gleichen Bedingungen wie in einer Klaustralkammer nachbilden, mit der richtigen Temperatur und Feuchtigkeit.
Dieses spezielle Setup gibt dir auch die Möglichkeit, ins Innere der Kammer zu sehen, da es aus Glas oder Kunststoff besteht und ein Wasserspeicher enthalten ist.
Wenn du ein absoluter Anfänger in der magischen Welt der Ameisenhaltung bist, empfehle ich, diesen anderen Ratgeber anzusehen. In diesem Guide liste ich 5 der häufigsten Fehler auf, die Anfänger bei ihren ersten Schritten in der Ameisenhaltung machen!
Was du brauchst
Um dieses Setup vorzubereiten, benötigst du ein Reagenzglas, Watte und einen langen Stock einer Art.
Reagenzgläser gibt es in verschiedenen Größen. Der Hauptfaktor bei der Entscheidung, welche Größe für dich geeignet ist, ist die Größe der Königin, die du hineinsetzen möchtest. Für die meisten Ameisenarten ist ein Standard-Reagenzglas ausreichend.
Mach dir keine Sorgen, wenn du nicht die exakt empfohlene Größe für deine Art hast; die Königin ist sehr anpassungsfähig und wird sicher auch in einer leicht kleineren oder größeren Kammer Eier legen.
Vorbereitung des Reagenzglases
Füllen des Reagenzglases
Wenn du dein Reagenzglas hast, muss es zuerst etwa zur Hälfte mit sauberem, kaltem Wasser gefüllt werden. Du kannst das direkt aus der Flasche, vom Wasserhahn oder mit einer Pipette tun, so wie ich es mache.
Einfügen der Watte
Sobald du das Wasser im Reagenzglas hast, kannst du ein kleines Stück Watte einfügen. Um die Wattekugel ganz zum Wasser zu drücken, kannst du einen Holzspieß oder ein Plastikwerkzeug benutzen, wie das, das ich verwende.
Auf diese Weise wird die Watte verhindern, dass das Wasser deine Königin ertränkt, während es der Kammer die richtige Menge Feuchtigkeit zuführt. Die Königin kann auch problemlos von der Watte trinken, sodass keine externe Wasserquelle benötigt wird.
Eine Sache, die ich aus Erfahrung gelernt habe, ist, dass wenn du die Wattekugel langsam ins Reagenzglas einführst, wahrscheinlich Luftblasen zwischen dem Wasser und der Watte entstehen.
Um dieses Problem zu vermeiden, führe die Watte einfach schnell ein, um die Bildung von Blasen zu verhindern.
Wenn dir dieser einfache, aber effektive Nesttyp gefällt, empfehle ich diese Produktbewertung!. Dies ist ein extrem cooles Ameisennest basierend auf dem vertrauenswürdigsten Ameisenhaltungs-Setup aller Zeiten: dem Reagenzglas-Setup!
Schließen des Reagenzglases
Sobald das Reagenzglas-Setup komplett ist, setze deine Königin vorsichtig in das Rohr und verschließe es mit einer weiteren Wattekugel.
Wasche dir die Hände gründlich, bevor du das Wasser oder die Watte berührst. Wir wollen nicht, dass Bakterien oder Schimmel das Nest befallen!
Wenn du dich fragst, wie die Ameisen atmen werden, mach dir keine Sorgen, es wird ausreichende Luftzirkulation durch die Watte geben, damit die Ameisen lange Zeit überleben!
Recycling des Reagenzglases
Falls du einen Fehler machst oder den Wattepfropfen im Reagenzglas herausnehmen musst, kannst du ihn mit einer langen Pinzette entfernen, wie sie häufig bei Aquarien-Setups verwendet wird.
Stecke sie einfach ins Reagenzglas und ziehe sie heraus, um die Wattekugel zu entfernen.
Abdecken des Reagenzglases
Nachdem die Königin bequem und sicher ist, kannst du das Reagenzglas mit einer Art dunklem Papier umwickeln, damit es sich noch mehr wie eine echte Klaustralkammer anfühlt. Ich benutze gerne Alufolie, die schnell ihren Job erledigt!
Hier ist es! Es sieht fantastisch aus in Grau!
Erstellen eines Reagenzglas-Halters
Ein großes Problem, wenn du deine Königin oder Gründungskolonie in einem Reagenzglas-Setup hast, ist, dass es extrem schwierig ist, es auf einer flachen Oberfläche still zu halten!
Das mag wie ein kleines Problem erscheinen, aber glaube mir: wenn du anfängst, Dutzende von Reagenzgläsern in deinem Raum zu haben, kann das schnell zu einem echten Albtraum werden! Du könntest eine ganze Kolonie verlieren, nur weil du das Reagenzglas mit deinem Ellbogen berührt hast!
Wenn du willst, kannst du dieses Problem lösen, indem du einen Halter aus Karton für das Reagenzglas erstellst!
In diesem anderen Artikel habe ich eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellt, wie man diesen super coolen Typ Reagenzglas-Halter baut!
Dieser Halter ist extrem einfach zu bauen und kann deine Ameisenhaltungsreise zehnmal einfacher machen! Mit diesem System kannst du deine Ameisenkolonien auch besser organisieren, indem du sie nach Arten, Anzahl der Arbeiterinnen oder Klimaanforderungen aufteilst!
Ich hoffe, du fandest diesen Leitfaden hilfreich!
Wenn du vorhast, einige Ameisennester zu kaufen, empfehle ich, diese Produktbewertung! anzusehen. Es ist ein wirklich cooles Ameisennest, hergestellt von Antstore, einem großartigen Ameisenhaltungsunternehmen!
FAQs
Du benötigst ein Reagenzglas, Watte und einen langen Stock, um die Watte einzuführen.
Fülle das Reagenzglas etwa zur Hälfte mit sauberem, kaltem Wasser und füge dann mit einem Werkzeug ein kleines Stück Watte ein, um es zum Wasser zu drücken.
Ja, die meisten Ameisenarten können sich an leicht kleinere oder größere Kammern anpassen; ein Standard-Reagenzglas ist normalerweise ausreichend.
Die Wattekugel fungiert als Barriere, die Feuchtigkeit zulässt und ein Ertrinken verhindert; stelle sicher, dass sie richtig im Reagenzglas positioniert ist.
Du kannst einen Halter aus Karton für das Reagenzglas basteln, um es stabil und organisiert zu halten und ein versehentliches Umkippen zu verhindern.