Kompletter Leitfaden für die Ameisenhaltung

Möchtest du Ameisen als Haustiere halten, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Gute Nachrichten! Du hast gerade den richtigen Leitfaden gefunden!
Lass uns gleich loslegen!
Heute gehen wir alles durch, was du über die Ameisenhaltung wissen musst! Was ist die Ameisenhaltung, wie startet man eine Ameisenkolonie, wie fängt man eine Königin... und noch viel mehr!
Am Ende dieses Artikels wirst du alle Informationen haben, die nötig sind, um eine Ameisenkolonie von Grund auf zu starten, beginnend mit einer neu begatteten Königin bis hin zu einem großen und florierenden Ameisenreich!
Aber genug geredet! Lass uns dieses fantastische und unterschätzte Hobby von Anfang an erkunden!
Was ist Ameisenhaltung?
Kurz gesagt, bezeichnet die Ameisenhaltung das Hobby, Ameisen als Haustiere zu halten. Ja, du hast richtig gehört! Ameisen als Haustiere! Weltweit schließen sich immer mehr Menschen diesem erstaunlichen und unterschätzten Hobby an!
Dieses ungewöhnliche Hobby begann in den Mitte der 1950er Jahre an breiter Popularität zu gewinnen, dank des berühmten Unternehmers Milton Levine. Als Kind liebte er es, die Ameisen zu beobachten, wie sie unermüdlich den ganzen Tag arbeiteten, Tunnel gruben und nach Nahrung suchten.
Als Erwachsener schuf er eines der meistverkauften Spielzeuge aller Zeiten: Miltons Ameisenfarm!
Die Ameisenfarm wurde mit dem sogenannten Sandwich-Ant-Nest-Setup gebaut, das aus zwei zusammengelegten, durch einen kleinen Raum mit Erde getrennten transparenten Panels besteht. Mit dieser coolen Art von Setup kann der Ant Keeper beobachten, wie die Ameisen Tunnel in der Erde graben und alles, was innerhalb des Formikariums passiert, klar sehen!
Das Spielzeug war so erfolgreich, dass Levine in den nächsten zwei Jahrzehnten über zwölf Millionen davon verkaufte!
Seitdem ist das Hobby der Ameisenhaltung stetig gewachsen, hat sich von einem einfachen Zeitvertreib für Kinder zu einem echten Hobby für tausende Menschen weltweit entwickelt!
In den letzten zehn Jahren hat das Hobby einen ungewöhnlichen Boom an Popularität unter der Allgemeinheit erlebt. Das virale Interesse war so bedeutend, dass es jetzt Unternehmen gibt, die sich auf den Bau und den Verkauf von Produkten für die Ameisenhaltung spezialisiert haben! Nester, Ameisenfutter, Zubehör und sogar die Ameisen selbst!
Zum Beispiel kannst du diesen anderen Artikel ansehen, in dem ich eine detaillierte Bewertung des supercoolen Glastests im obigen Bild mache! Das ist das perfekte Nest für Anfänger und sein einzigartiges Design macht es zu einem der am besten aussehenden Produkte auf dem Markt!
Jedes Jahr widmen mehr und mehr Unternehmen ihre Zeit der Unterstützung von Ant Keepern, indem sie unglaublich durchdachte Produkte erstellen und immer mehr Menschen für das Hobby begeistern!
Aber warum diese Besessenheit, Ameisen als Haustiere zu halten? Schließlich gibt es viele bessere Tiere, die man als Haustier halten könnte! Oder? Nun, falls du noch nicht völlig überzeugt bist, lass mich dich überzeugen, warum du diese winzigen liebenswerten Kreaturen als Haustiere halten solltest!
Warum du Ameisen als Haustiere halten solltest
Um besser zu verstehen, warum Ameisen als extrem coole und interessante Haustiere angesehen werden, lass uns fünf wichtige Punkte auflisten, die für diese ungewöhnliche Praxis sprechen!
Grund Nummer 1: Ameisen sind faszinierend zu beobachten!
Einer der größten Gründe, Ameisen als Haustiere zu halten, ist, dass sie unglaublich interessant zu beobachten sind! Ameisenkolonien sind eines der bestorganisierten Systeme im Tierreich!
Ameisen arbeiten gerne zusammen, um alle Aktivitäten durchzuführen, die nötig sind, um ein Formikarium richtig zu betreiben! Sie bauen komplizierte Nester und erstaunliche Strukturen, gehen nach draußen, um nach Nahrung zu suchen, und kümmern sich um die Brut, die eines Tages zur nächsten Generation von Arbeitern wird!
Viele Wissenschaftler und Myrmekologen betrachten Ameisenkolonien als riesige Einzelorganismen, in denen die verschiedenen Komponenten unterschiedliche Schlüsselrollen für das Wohlbefinden der Kolonie spielen!
Das Beobachten einer Ameisenkolonie bei ihren täglichen Aktivitäten kann wirklich faszinierend sein! Und auch äußerst lehrreich!
Grund Nummer 2: Ameisen sind pflegeleichte Haustiere!
Im Gegensatz zu traditionellen Haustieren wie Hunden, Katzen und Vögeln erfordern Ameisen wenig Pflege. Tatsächlich erfordern sie kaum welche! Solange sie eine angemessene Umgebung und Zugang zu Nahrung haben, gedeihen sie ohne viel Eingriff.
Ameisen müssen nur etwa einmal pro Woche gepflegt werden, wobei sie gefüttert werden müssen und, falls gewünscht, ihr Setup gereinigt werden kann. Aus diesem Grund sind sie eine perfekte Haustieroption für vielbeschäftigte Einzelpersonen und Familien!
Sie sind auch extrem einfach zu füttern! Sie brauchen im Grunde eine Dosis Zucker für die Arbeiter und etwas Protein für die Königin und die Brut! Mehr ist es nicht! Für den Proteinanteil kannst du ihnen fast jede Art von Insekt geben, wie Mehlwürmer, Kakerlaken, Spinnen oder Fliegen.
Zum Thema Zucker würde ich vorschlagen, dass du dir diese erstaunlichen Produkte ansiehst! Diese fantastischen zuckerhaltigen Flüssigkeiten sind eine der besten Möglichkeiten, um deinen geliebten Ameisen eine gesunde Zuckerquelle zu bieten!
Grund Nummer 3: Ameisen sind kostengünstig zu halten!
Ein weiterer großer Vorteil, Ameisen als Haustiere zu halten, ist, dass sie sehr kostengünstig zu pflegen sind! Tatsächlich kannst du deine eigene Ameisenfarm für weniger als 1 € herstellen, mit Materialien, die du wahrscheinlich schon im Haus hast! Dies macht sie zu einer großartigen Haustierwahl für Einzelpersonen oder Familien mit einem knappen Budget!
Übrigens, wenn du neu in diesem fantastischen Hobby namens Ameisenhaltung bist, solltest du unbedingt diesen Leitfaden ansehen! In diesem erkläre ich im Detail, wie du dieses Hobby mit nur 1 € beginnen kannst! Das ist ein Schnäppchen!
Grund Nummer 4: Ameisen sind großartig für Kinder!
Falls du Kinder im Haus hast, kann die Haltung von Ameisen als Haustiere eine wirklich unterhaltsame und lehrreiche Erfahrung für sie sein!
Es ermöglicht ihnen, über diese faszinierenden Kreaturen zu lernen und jeden Aspekt des Lebens einer Arbeiterameise innerhalb der Kolonie zu verstehen! Es kann ihnen sogar helfen, Verantwortung und Fürsorge für andere zu lernen!
Grund Nummer 5: Ameisen sind leicht zu finden!
Im Gegensatz zu einigen anderen exotischen Haustieren sind Ameisen relativ leicht zu finden! Wie du wahrscheinlich weißt, kannst du Ameisen fast überall finden! In deinem eigenen Garten, in einem nahegelegenen Park, unter Pflastersteinen und manchmal sogar in deinem Haus!
Wie du siehst, gibt es viele gute Gründe, Ameisen als Haustiere zu halten! Sie sind eine der faszinierendsten Tiere, die es zu beobachten gilt, sie erfordern sehr wenig Pflege, sind kostengünstig zu halten, großartig für Kinder und extrem leicht zu finden!
Nach dieser langen Liste überzeugender Gründe bin ich mir ziemlich sicher, dass du es nicht erwarten kannst, deine eigene Ameisenkolonie ganz alleine zu züchten!
Jetzt, da du weißt, was Ameisenhaltung ist und alle Gründe dafür, können wir zum wichtigsten Teil dieses Leitfadens springen: Das Finden des ersten Mitglieds deines zukünftigen Ameisenreiches, der Ameisenkönigin!
Wie man eine Königin fängt
Wie du wahrscheinlich schon weißt, ist sie das wichtigste Mitglied einer Ameisenkolonie, und um unser eigenes kleines Ameisenreich zu starten, müssen wir uns zuerst eine frisch begattete Königin besorgen!
Wenn es darum geht, deine erste Königin zu bekommen, hast du im Grunde zwei Möglichkeiten: Sie selbst während eines Hochzeitsfluges zu fangen oder eine online zu kaufen. Beide sind äußerst gültige Möglichkeiten, eine Ameisenkolonie zu starten und können erstaunliche Ergebnisse in Bezug auf persönliche Zufriedenheit liefern.
Wenn du kein knappes Budget hast und es dir nichts ausmacht, etwas Geld für dieses großartige Hobby namens Ameisenhaltung auszugeben, wäre es vielleicht die bessere Option für dich, online eine Königin zu kaufen. In diesem anderen Leitfaden, erkläre ich, wo du online Königinameisen zum Verkauf finden kannst!
In diesem Artikel konzentrieren wir uns darauf, eine Königin auf traditionelle Weise während eines sogenannten Hochzeitsfluges zu fangen! Also, wie fange ich eine Königin?
Um diese wichtige Frage zu beantworten, lass uns damit beginnen zu erklären, was ein Hochzeitsflug ist!
Was ist ein Hochzeitsflug?
Ein "Hochzeitsflug", auch bekannt als "Paarungsflug", ist ein Verhalten von bestimmten Insektenarten, bei dem die Männchen hoch in die Luft fliegen, um potenzielle Partner zu finden und anzuziehen. Dieses Verhalten ist am häufigsten bei Ameisen, Termiten und einigen Arten von Bienen und Käfern zu beobachten.
Während eines Hochzeitsfluges setzen die Männchen viele Pheromone frei, das sind bestimmte chemische Stoffe, die zur Kommunikation mit anderen Mitgliedern ihrer Art verwendet werden, um Weibchen anzuziehen. Die Männchen fliegen oft in großen Gruppen und bilden einen "Schwarm", der von potenziellen Partnern leicht erkannt werden kann.
Sobald ein Weibchen gefunden und vom Schwarm angezogen wurde, paart es sich mit einem oder mehreren der Männchen, bevor es auf den Boden zurückkehrt, um eine neue Kolonie zu gründen. Bei einigen Arten sterben die Männchen kurz nach der Paarung, während sie bei anderen weiterleben und sich mit mehreren Weibchen paaren.
Hochzeitsflüge sind ein wesentlicher Bestandteil des Fortpflanzungszyklus der meisten Insektenarten und spielen eine entscheidende Rolle bei ihrer Fähigkeit, neue Gebiete zu reproduzieren und zu besiedeln. Für uns Ameisenhalter ist dies eine äußerst wichtige Phase, da sie uns die Möglichkeit bietet, viele Königinameisen zu fangen!
Ein wichtiger Punkt, den man beachten sollte, ist, dass nicht alle Ameisenarten Hochzeitsflüge haben und nicht alle Gebiete zur gleichen Zeit welche erleben. Diese Paarungsflüge passieren unter seltenen und spezifischen Umständen, wie den richtigen Luftfeuchtigkeitsebenen, Temperaturen und der Tageszeit.
Jetzt, da wir wissen, was ein Hochzeitsflug ist, lass uns besprechen, wie man sie erkennt und welche Faktoren sie auslösen.
Woher weiß ich, wann ein Hochzeitsflug stattfinden wird?
Das genaue Timing und den Standort eines Hochzeitsfluges vorherzusagen kann eine sehr herausfordernde Aufgabe sein! Allerdings gibt es einige allgemeine Indikatoren, die dir helfen können, festzustellen, ob ein Hochzeitsflug wahrscheinlich stattfinden wird.
Viele Insektenarten sind empfindlich gegenüber Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen und nehmen nur dann an Hochzeitsflügen teil, wenn die Bedingungen günstig sind. Einige Ameisenarten paaren sich, wenn die Temperatur über einer gewissen Schwelle liegt, während andere bei hoher Luftfeuchtigkeit fliegen.
Als allgemeine Regel gilt, dass die meisten Ameisenarten dazu neigen, während heißer und feuchter Sommernächte zu schwärmen, die typischerweise nach starken und anhaltenden Regenfällen auftreten. In diesen Bedingungen ist die Umgebung in der Regel sehr nass und feucht, was den idealen Zeitpunkt für Ameisen darstellt, dieses spektakuläre Paarungsverhalten zu zeigen.
Unter diesen seltenen Umständen wirst du wahrscheinlich massive Schwärme von geflügelten Ameisen in der Nähe von Straßenlaternen sehen, die von ihrem starken und hellen Licht angezogen werden.
Wenn du an diesen besonderen Verhaltensweisen interessiert bist und mehr darüber wissen willst, welche Arten von Ameisen an den Hochzeitsflügen teilnehmen, empfehle ich dir, diesen anderen Artikel! anzuschauen. Darin erkläre ich die verschiedenen Arten von Ameisen, die wir in einer Ameisenkolonie finden können!
Jetzt fragst du dich vielleicht: Okay, aber was sollte ich tun, wenn ich einen solchen Schwarm sehe?
Lass uns zum nächsten Abschnitt springen!
Was sollte ich während eines Hochzeitsfluges tun?
Jetzt ist unsere Chance, unsere erste Königin zu bekommen!
Aus eigener Erfahrung würde ich empfehlen, mehr als eine Königin gleichzeitig zu fangen, da es sehr wahrscheinlich ist, dass nicht alle von ihnen fruchtbar sind und nicht alle das Gründungsstadium überleben werden.
Um unsere Königin während des Hochzeitsfluges zu fangen, ist es wichtig, die richtige Ausrüstung zur Hand zu haben. Ein kleiner Plastikbehälter wie dieser ist unerlässlich, um die Königin einzufangen, und wird als momentanes Zuhause für unsere wertvolle Ameise dienen.
Sobald du deine Ausrüstung bereit hast, ist es an der Zeit, sich in die Nähe des Schwarms zu begeben! Wenn möglich, versuche, dich windabwärts des Schwarms zu positionieren, da dies dir eine bessere Chance gibt, die Königin einzufangen, während sie vorbeiflattert.
Königinameisen sind leicht zu erkennen! Sie sind normalerweise viel größer als die Männchen, und sie haben auch einen größeren Gaster und Thorax.
Wenn du eine Königin auf dem Boden oder auf einer nahegelegenen Pflanze entdeckst, schiebe vorsichtig deinen kleinen Behälter vor sie und versuche, sie zu fangen, ohne sie zu verletzen. Wenn dir das gelingt, herzlichen Glückwunsch! Du hast gerade deine erste Königinameise gefangen!
Jetzt ist es an der Zeit, ihr ein angemessenes Zuhause zu finden, in dem sie sich niederlassen und ihr kleines Ameisenreich gründen kann! Lass uns zum nächsten Kapitel wechseln!
Wie bereite ich ein Reagenzglas-Setup vor
Was ist ein Reagenzglas-Setup?
Das Reagenzglas-Setup ist wahrscheinlich der einfachste und effektivste Weg, um einer frisch begatteten Königin eine komfortable und sichere Umgebung zu bieten! Kurz gesagt, ist das Reagenzglas-Setup nichts anderes als ein normales Reagenzglas, das mit Wasser gefüllt ist, mit einem Baumwollstück, das den Wasserbereich von der Kammer trennt! Ja, so einfach ist das!
In der freien Natur sucht die Königin nach der Paarung mit einem Männchen nach einem kleinen und ruhigen Raum, wahrscheinlich in der Erde, wo sie beginnen kann, Eier zu legen. Dieser kleine Raum wird "claustrale Kammer" genannt und ist der Ausgangspunkt jedes Ameisenreichs!
Diese einfache Setup-Art schafft eine Umgebung, die derjenigen, die sie in der Natur in der claustralen Kammer erleben, sehr ähnlich ist, indem sie dasselbe Maß an Feuchtigkeit, Raum und Licht nachahmt.
Das Reagenzglas-Setup ermöglicht es dem Ameisenhalter auch, in die Kammer zu schauen, um den Zustand und Fortschritt der geliebten Königinameisen zu überwachen!
Aber genug geredet! Lass uns sehen, wie wir diese kraftvolle Art von Ameisenhaltungs-Setup herstellen können!
Was du brauchst
Um ein Reagenzglas-Setup vorzubereiten, benötigen wir ein Reagenzglas, eine Pipette, etwas Baumwolle und einen langen Stock.
Reagenzgläser gibt es in verschiedenen Größen. Der Hauptfaktor bei der Entscheidung, welche Größe für dich geeignet ist, ist die Größe der Königin, die du dort platzieren möchtest. Für die meisten Ameisenarten reicht ein Standard-Reagenzglas aus.
Keine Sorge, wenn du nicht die exakt empfohlene Größe für deine Art hast, die Königin ist sehr anpassungsfähig und wird sicherlich auch in einer etwas kleineren oder größeren Kammer Eier legen!
Das Reagenzglas vorbereiten
Sobald du dein Reagenzglas hast, fülle es zuerst etwa zur Hälfte mit sauberem, kaltem Wasser. Du kannst dies direkt aus einer Flasche, vom Wasserhahn oder mit einer Pipette tun, genau wie ich es mache.
Nachdem du das Wasser im Reagenzglas hast, kannst du dann ein kleines Stück Baumwolle einfüllen. Um den Baumwollball ganz bis zum Wasser hinunter zu drücken, kannst du einen Holzspieß oder ein Plastikwerkzeug verwenden, wie ich es benutze.
Auf diese Weise wird die Baumwolle verhindern, dass das Wasser deine Königin ertränkt, während sie der Kammer die richtige Menge an Feuchtigkeit bietet! Die Königin wird auch problemlos von der Baumwolle trinken können, sodass eine externe Wasserquelle überflüssig wird.
Achte darauf, deine Hände gründlich zu waschen, bevor du das Wasser oder die Baumwolle berührst; wir wollen nicht, dass Bakterien und Schimmel das Nest befallen! Wenn du möchtest, kannst du das Reagenzglas noch realistischer gestalten, indem du es mit einer Art dunklem Papier umwickelst! Ich mag es, Alufolie zu verwenden, die schnell ihren Zweck erfüllt!
Wenn dir die Idee gefällt, alle deine Reagenzgläser an einem Ort aufzubewahren, empfehle ich dir, dir diesen anderen Leitfaden! anzusehen. Darin erkläre ich im Detail, wie man einen Reagenzglas-Halter aus Pappe herstellt, genau wie diesen hier!
Falls du den Prozess vermasselst oder den Baumwollstopfen im Reagenzglas wieder herausziehen musst, kannst du ihn mit einer langen Pinzette herausziehen, wie sie häufig in Aquarien verwendet wird!
Schieb sie einfach ins Reagenzglas und zieh den Baumwollball heraus!
Eine Sache, die ich aus Erfahrung gelernt habe, ist, dass, wenn du den Baumwollball langsam ins Reagenzglas hineinsteckst, wahrscheinlich Luftblasen zwischen dem Wasser und der Baumwolle entstehen.
Um dieses Problem zu vermeiden, setz die Baumwolle zügig ein, um die Bildung von Blasen zu verhindern!
Falls du dich fragst, wie die Ameisen atmen, mach dir keine Sorgen! Durch die Baumwolle gibt es genügend Luftstrom, damit die Ameisen sehr lange überleben können!
Das war’s! Du hast gerade ein perfektes Reagenzglas-Setup erstellt!
Jetzt können wir zum nächsten Kapitel übergehen, in dem du alle Schritte erfährst, die du unternehmen musst, nachdem du deine erste Königinameise gefangen hast!
Was tun, nachdem man eine Königinameise gefangen hat
Das Fangen deiner allerersten Königinameise kann für einen Ant Keeper eine erstaunliche und erfüllende Erfahrung sein, insbesondere wenn du neu in diesem fantastischen Hobby bist!
Das Beobachten, wie die Königin die erste Generation von Arbeitern pflegt, ist ein äußerst entspannender und angenehmer Zeitvertreib, der dich wirklich schätzen lässt, wie cool und schlau diese winzigen Tiere sein können!
Aber was solltest du tun, nachdem du deine allererste Königinameise gefangen hast? Lass uns mit dem ersten Schritt beginnen!
Wo sollte ich sie hinsetzen?
Okay, du hast gerade deine erste Königinameise gefangen und jetzt sitzt sie wahrscheinlich in irgendeinem kleinen Plastikbehälter. Diese Arten von Behältern sind nicht sehr gut, um eine kleine Ameisenkolonie im Gründungsstadium unterzubringen, und sie können tatsächlich mehr schaden als nützen!
Sie haben nicht das richtige Maß an Feuchtigkeit und keine richtige Wasserquelle. Sie sind auch sehr schwierig zu warten, da der Lebensraum der Kolonie äußerst begrenzt ist.
Aus diesen Gründen müssen wir eine bessere Alternative für das Gründungsnest schaffen, eine, die eine Wasserquelle, etwas Feuchtigkeit und eine einfache Wartung bietet.
Und hier kommt das Reagenzglas ins Spiel, das wir früher gemacht haben! Jetzt, da wir unser Gründungsnest bereit haben, können wir die Königin endlich hineinbewegen!
Dazu entferne einfach den Baumwollball, um das Setup zu öffnen, und führe deine Königin vorsichtig ins Reagenzglas. Versuche, dies so sicher wie möglich zu gestalten, da wir auf keinen Fall die Königin während des Prozesses verletzen wollen!
Wenn die Königin drinnen ist, verschließe das Reagenzglas wieder mit dem Baumwollball.
Fantastisch! Jetzt hat unsere Königin ein angemessenes Zuhause, in dem sie beginnen kann, Eier zu legen und ihre eigene Kolonie zu gründen!
Im nächsten Schritt beantworten wir eine weitere häufig gestellte Frage in Bezug auf dieses wichtige Gründungsstadium! Lass uns weitermachen!
Soll ich die Königin füttern?
Um diese wichtige Frage zu beantworten, müssen wir zuerst den Unterschied zwischen vollkastralen und halbklastralen Königinnen verstehen.
Eine vollkastrale Ameise ist "eine Art von Königinameise, die ohne Nahrungssuche eine neue Kolonie gründen kann." Dieser speziellen Königin steht die Fähigkeit zur Verfügung, die Nährstoffe, die bereits in ihrem Körper sind, zu nutzen, um sich selbst und ihre ersten Generationen von Nachkommen zu ernähren.
Diese nützliche Eigenschaft ermöglicht es der Königin, eine neue Kolonie an einem Ort zu etablieren, an dem keine Nahrung direkt verfügbar ist, was die Überlebenschance während der Gründungsperiode erhöht.
Auf der anderen Seite ist eine halbklastrale Königin "eine Art von Königinameise, die diese Fähigkeit nicht hat und auch während ihres Gründungsstadiums nach Nahrung suchen muss."
Jetzt, da wir den Unterschied zwischen diesen beiden Gründungsoptionen kennen, müssen wir bestimmen, ob unsere Königin vollkastral ist oder nicht. Dazu müssen wir herausfinden, zu welcher Ameisenart unsere Königin gehört.
Wenn du es noch nicht weißt, kannst du in einem der vielen Online-Foren über Ameisenhaltung eine Frage stellen und ihnen einige Fotos deiner frisch gefangenen Königin schicken.
Sobald du den Namen der Art hast, überprüfe online, ob sie eine vollkastrale Art ist oder nicht.
Als allgemeine Regel kannst du den Gaster der Königin überprüfen. Wenn er im Vergleich zu ihrem Körper groß und voluminös ist, ist sie wahrscheinlich vollkastral. Ist der Gaster hingegen klein und schlank, ist sie wahrscheinlich halbklastral und muss während des Gründungsstadiums gefüttert werden.
Selbst wenn die gerade gefangene Königin vollkastral ist, würde ich empfehlen, ihr einen kleinen Tropfen Honig zu geben. Dieser kleine Zuckerschub hilft der Königin, während der langen Gründungsperiode energiegeladen zu bleiben, und kommt auch ihren ersten Arbeitern in ihren frühen Tagen zugute!
Jetzt können wir das Reagenzglas-Setup und unsere kleine Königinameise an einem sicheren und ruhigen Ort platzieren und ihr die Zeit geben, ihre ersten Eier zu legen und ihre eigene Ameisenkolonie zu starten! Dies kann von einigen Tagen, wenn du Glück hast, bis zu einigen Monaten dauern, wenn die Königin sich nicht ganz sicher fühlt!
Das Wichtigste ist jetzt, der Königin einen komfortablen und ruhigen Raum zu lassen, ohne laute Geräusche, Vibrationen oder schnelle Lichtwechsel. Denke daran: Geduld ist dein bester Verbündeter!
Jetzt hast du alle Informationen, die du benötigst, um deine erste Ameisenkolonie von Grund auf zu beginnen, beginnend mit einer frisch begatteten Königinameise!
Ich denke, dass eine der nützlichsten Informationen, die ein Anfänger bekommen kann, um seine Fähigkeiten zu verbessern, eine Liste der häufigsten Fehler ist, die Neulinge machen!
Aus diesem Grund möchte ich, bevor wir den Leitfaden abschließen, dir eine Liste der 5 häufigsten Fehler geben, die Anfänger machen, wenn sie dieses Hobby zum ersten Mal starten! Lass uns gleich zur Liste übergehen!
Die 5 häufigsten Fehler in der Ameisenhaltung
Fangen wir mit dem folgenden Satz an: Jeder macht Fehler! Jedes Mal, wenn du zum ersten Mal eine Tätigkeit beginnst, gibt es eine Menge Informationen zu verarbeiten!
Deshalb halte ich diese Fehlerliste für sehr wichtig, und wenn du neu in der Ameisenhaltung bist, bin ich sicher, dass du sie äußerst nützlich finden wirst! Lass uns beginnen!
Fehler Nummer 1: Nicht genug über eine Art recherchieren
Wie du wahrscheinlich schon weißt, ist die Welt voller verschiedener Ameisenarten! Weltweit gibt es mehr als 12.000 davon! Das ist viel!
Einige von ihnen leben auf den höchsten Bergen, unter extrem harten Wetterbedingungen! Andere bewohnen die heißesten Wüsten, in einer Umgebung mit den höchsten Temperaturen der Erde!
Wie du dir vorstellen kannst, hat jede Ameise ihre spezifischen Anforderungen. Faktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit und Nahrungstypen können je nach verschiedenen Ameisenarten stark variieren.
Deine Aufgabe als Ant Keeper ist es, so viel wie möglich über die Eigenschaften der Art zu wissen, die du halten möchtest. Du musst die Feuchtigkeitsstufen, die Temperatur, die Nahrung, die sie mögen, und wann sie möglicherweise in den Ruhezustand versetzt werden müssen, kennen.
Wenn nur eine dieser Anforderungen nicht erfüllt wird, kannst du sofort allen Fortschritt verlieren, den du gemacht hast! Denke daran, deine Recherchen durchzuführen, bevor du eine Königinameise online kaufst!
Fehler Nummer 2: Die Königinameise zu häufig überprüfen
Du hast alle notwendigen Nachforschungen angestellt und weißt jetzt alles über deine Königin? Herzlichen Glückwunsch! Du bist in eine unglaubliche Reise gestartet!
Aber jetzt kommt der schwierige Teil! Wenn die erste Königin angekommen ist, kannst du an nichts anderes denken als an sie! Ich kenne das Gefühl! Alle 10 Minuten möchtest du sicherstellen, dass es ihr gut geht und dass sie bereit ist, ein erstaunliches und riesiges Ameisenreich zu gründen!
Und genau hier liegt das Problem: Du beginnst, sie zu oft zu überprüfen! Das Einzige, was eine frisch begattete Königinameise jetzt braucht, ist ein ruhiger und dunkler Raum! Nichts anderes!
Jedes Mal, wenn du deine Königin überprüfst und die Abdeckung des Reagenzglas-Setups oder des Gründungsnestes entfernst, beginnt sie zu denken, dass die Kammer, in der sie sich befindet, kompromittiert ist!
Sie könnte glauben, dass der Raum, in dem sie ihre eigene Ameisenkolonie gründen möchte, nicht mehr sicher ist! Dies erzeugt viel Stress für die Königin und verringert die Wahrscheinlichkeit, dass sie erfolgreich ihre ersten Eier legt!
Das Beste, was du tun kannst, wenn du gerade eine Königin gefangen oder gekauft hast, ist, sie allein an einem dunklen und isolierten Ort zu lassen! Damit kannst du sicher sein, dass sie erfolgreich eine erstaunliche Ameisenkolonie gründen wird!
Fehler Nummer 3: Die Wachstumsrate der Kolonie überschätzen
Dies ist sehr häufig unter Erstlings-Ant Keepern! Meistens überschätzen Anfänger die Wachstumsrate der Kolonie ganz erheblich!
Das Wachstum einer Ameisenkolonie erfolgt nicht linear; es ähnelt einer exponentiellen Funktion. Zu Beginn der Kolonialbildung ist die Entwicklung sehr langsam, und die erste Eipartie braucht lange, um sich in vollständig ausgebildete erwachsene Arbeiter zu entwickeln.
Einige Arten wachsen viel schneller als andere, aber der Wachstumstrend ist für alle Ameisenarten ziemlich ähnlich.
Aber sobald die Kolonien eine beträchtliche Anzahl von Arbeitern erreichen, beginnen sie alle, viel schneller zu wachsen! Das liegt wahrscheinlich daran, dass am Anfang des Lebens einer Kolonie alle Arbeiten von einer Ameise ausgeführt werden: der Königin.
Je mehr die Kolonie wächst, desto größer wird die Arbeitskraft. Mit immer mehr Ameisen, die ihre Teilaufgaben erfüllen, steigt die Effizienz der verschiedenen Aufgaben erheblich, wodurch die Kolonie viel schneller wachsen kann!
Wenn es eine Sache gibt, die Anfänger benötigen, dann ist es Geduld. Eine Menge Geduld! Dies ist wahrscheinlich die wichtigste Eigenschaft, die man in der Ameisenhaltung benötigt, und ohne sie ist es sehr schwierig, gute Ergebnisse zu erzielen!
Die Überschätzung der Wachstumsrate der Kolonie führt fast immer zu einem weiteren häufigen Fehler.
Fehler Nummer 4: Die Kolonie zu früh in ein Nest umsetzen
Dies ist ein weiterer sehr häufiger Fehler unter vielen Anfänger-Ant Keepern.
Vertraue mir, ich kenne das Gefühl! Du hast gerade den ganzen Tag damit verbracht, hunderte von Videos auf YouTube von deinen Lieblings-Ant Keepern zu schauen, und jetzt denkst du, es ist endlich an der Zeit, deine eigene Ameisenkolonie zu starten! Bis hierhin gibt es noch keine Probleme.
Das Problem beginnt, nachdem du deine erste Königin gefangen oder gekauft hast. Jetzt bist du ganz aufgedreht, und du kannst es kaum erwarten, die Königin in dein erstaunliches neues Ameisennest zu setzen, das du von deinem Lieblings-Ameisenhalter-Shop gekauft hast! Ich kann dir keinen Vorwurf machen; ich war auch schon dort.
Es gibt nur ein kleines Problem: Die Königin hasst große Räume! Wenn du ihr ein Nest mit zu viel Platz gibst, wird sie wahrscheinlich gestresst sein. Kurz gesagt, je kleiner das Nest, desto sicherer fühlt sich die Königin!
Die claustralen Kammern, die die Ameisen in der Wildnis schaffen, sind sehr klein! Es gibt gerade genug Platz, um die Königin zu beherbergen!
Wenn du gerade eine Königin gefangen hast oder eine sehr kleine Kolonie mit wenigen Arbeitern hast, ist das Beste, was du tun kannst, sie in einem Reagenzglas-Setup zu halten!
Fehler Nummer 5: Exotische Ameisen kaufen
Dieser Fehler ist im Vergleich zu den anderen viel weniger verbreitet, aber dennoch verdient er einen wichtigen Platz auf dieser Liste!
Wenn du online nach Ameisen suchst, wirst du fast sicher auf einige exotische Ameisenarten stoßen.
Als Anfänger-Ant Keeper ist es sehr üblich, von seltsamen und ungewöhnlichen Ameisenarten beeindruckt zu sein. Meistens liegt das daran, dass diese Arten nicht in deiner Region leben und du sie noch nie zuvor gesehen hast.
Es gibt nichts Falsches daran, exotische Ameisenarten zu halten, solange du sie nicht in die Natur entlässt und ihnen die richtige Umgebung bietest!
Als Anfänger hast du wahrscheinlich noch nicht das Grundwissen, um eine Ameisenkolonie sicher zu halten. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dieses Hobby mit einer lokalen Art zu beginnen. Bei einer lokalen Art ist es viel einfacher, ihre natürliche Umgebung nachzubilden, einfach weil du ohnehin schon darin lebst und die kleinen Details kennst, die du online nicht finden kannst!
Du weißt, wie sich die Temperatur im Laufe des Jahres ändert, wann die Ameisen im Frühling aus ihren Nestern kommen und welches ihre Lieblingsnahrung ist. Diese wertvollen Informationen kannst du einfach sammeln, indem du die Ameisen in deinem Garten beobachtest!
Aus diesem Grund würde ich empfehlen, mit einer lokalen Ameisenart in die Ameisenhaltung einzusteigen und dich erst nach dem Sammeln einiger Erfahrungen exotischen Arten zuzuwenden! Wenn du ein Anfänger bist, sind zwei der besten Arten, die du bekommen kannst, Messor barbarus und Lasius niger, die beide extrem einfach zu pflegen sind!
Das sind sie also! Die 5 häufigsten Fehler, die die Mehrheit der Ant Keeper am Anfang ihrer Ameisenhaltungskarriere machen!
Fazit
Diese Liste schließt diesen langen und detaillierten Leitfaden darüber ab, wie du dein Abenteuer in diesem erstaunlichen Hobby namens Ameisenhaltung beginnen kannst!
Ich hoffe wirklich, dass du es nützlich und aufschlussreich fandest, und ich bin sicher, dass du es nicht erwarten kannst, dein eigenes kleines Ameisenreich zu gründen! Ich wünsche dir viel Glück bei diesem neuen Abenteuer!
FAQs
Du benötigst eine Königin, ein geeignetes Setup wie ein Reagenzglas und Nahrungsquellen für die Ameisen.
Du kannst eine Königin während eines Hochzeitsfluges fangen, indem du dich in der Nähe eines Schwarms positionierst und sie mit einem kleinen Behälter einfängst.
Ameisen erfordern minimalen Pflegeaufwand. Normalerweise müssen sie einmal pro Woche gefüttert und die Umgebung sollte überprüft werden.
Ameisen sind faszinierend zu beobachten, pflegeleicht, kostengünstig und eignen sich hervorragend für Bildungserfahrungen, was sie zu einzigartigen Haustieren macht.
Häufige Fehler sind das Ignorieren von artspezifischen Bedürfnissen, das zu häufige Überprüfen der Königin und das zu frühe Umsetzen der Kolonie in ein Nest.